|
Die Geschichte folgt zwei Handlungssträngen:
Der
amtierende Weltmeister wird auf einem Passagierschiff zu einer
Schachpartie herausgefordert. Dieser scheint zunächst leichtes Spiel zu
haben, doch ein mysteriöser Fremder rettet die Partie noch zu einem
Unentschieden. Ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden Kontrahenten
wird vereinbart...
Daneben
wird über die Herkunft des Fremden berichtet. Es ist eine Geschichte
der psychischen Qualen in der Einzelhaft der Gestapo, der
Selbsterhaltung aus der pursten Not und Verzweifelung heraus. Er
flüchtet sich in die Kunst des Schachspielens, was ihm schließlich zum
fatalen Verhängnis werden könnte... |
|
 |
Zum Stück:
Schach
ist nur ein Spiel - so sagt man. Für unseren Protagonisten ist es mehr.
Die Versinnbildlichung eines Duells auf geistiger Ebene gegen einen
übermächtigen Gegner, der seinen Geist zu vernichten droht. Welche
Auswirkung auf seinen Geist nimmt es, wenn unser Held keinen Gegner auf
dem Spielfeld findet und wie im Rausch sich selbst zum Kampf
herausfordert?
|
Zur Inszenierung:
Wir
werden nicht nur räumliche sondern auch zeitliche Sprünge absolvieren.
Die Szenerie auf der Bühne wird fortlaufend zwischen dem Schachspiel
des Weltmeisters Czentovic und der Zelle des Dr. von Basil, dem
eigentlichen Hauptdarsteller, springen. Das Schachspiel des
Weltmeisters Czentovic gegen jenen Dr. von Basil schreitet parallel zur
Geschichte in der Untersuchungshaft der Gestapo voran. Dort
kristallisiert sich ein Psychoduell zwischen dem inhaftierten von Basil
und seinem Peiniger Hans Berger heraus, der seinen Gefangenen in
ständiger Isolationshaft schmoren lässt und ihn nur gelegentlich zu
Verhören aus seinem Zimmer lässt.
Kann
Berger Herrn von Basil so sehr zermürben, dass dieser den Nazis den
Zugang zu den Kirchenschätzen verrät? Von Basil fängt an, gegen sich
selbst Schach zu spielen, um nicht in der Leere der Isolation
unterzugehen. Doch so wie sich das Schachspiel gegen den Weltmeister
einer Entscheidung nähert, spitzen sich auch die Geschehnisse in der
Haft der Gestapo zu, da von Basil - nicht zuletzt durch seine
Aufspaltung in ein Ich-Weiß und ein Ich-Schwarz - ein kompletter
Realitätsverlust droht...

 |
|
ab dem 7.7.2008 im Kulturhaus Cairo in Würzburg
weitere Termine: 8.7. bis 9.7., 11.7, 14.7. bis 17.7.2008
Kartenreservierung: 0931- 416 933 |
Gastspiele: |
- am 21.9. ab 12:00 Uhr Kurzfassung in der BBK-Galerie Würzburg (Seitentrakt des
Kulturspeichers) zur Finissage der Ausstellung "Linien" in
Zusammenarbeit mit der BBK Unterfranken - Eintritt frei!
- am 25., 26. und 27.9. ab 20:00 Uhr im Kulturhaus Stattbahnhof in Schweinfurt
- am 4.3. um 20:00 gibt es eine Vorstellung in der Synagoge Kitzingen!!! (um 10:00 Uhr morgens ist eine Schulvorstellung am selben Ort)
-> Es ist uns eine große Ehre, dieses Stück an einem so geschichtsträchtigen Ort spielen zu dürfen! Vielen Dank an die Verantwortlichen vor Ort!
- am 7.3. ab 18::00 Uhr Lesung von Stefan Zweigs "Die Augen des ewigen Bruders" zur Vernissage einer Kunstausstellung in der "Kunststation am Bahnhof" in Schweinfurt, vorgetragen von Heike Pauline Grauf
<<top |
|
|